Standort
Ein Terrarium kann verschiedene Zwecke erfüllen ,ob als Schmuckstück für das Wohnzimmer oder als reine Zuchtanlage ,es sollte immer den Bedürfnissen der Tiere entsprechen.Ein heller raum mit Sonneneinstrahlung ist sicherlich gut ,aber insbesondere ein Glasterrarium kann durch Sonnenstrahlen innerhalb kürzester Zeit das Becken aufheizen und die Temperaturen in einen lebensgefährlichen Bereich bringen.Extreme Tempraturen durch Heizkörper oder ZUgluft ist zu vermeiden,genauso sollte man möglichst weit weg von Vibrationsquellen sein Terrarium stellen .
GRÖßE des Terrariums:
Egal ob gekauft oder selber gebaut ,so sollte doch auf eine große Grundfläche geachtet werden.
Seit dem 10.Januar 1997liegt ein GUtachten über die Mindestanforderung an die Haltung von Reptilien vor.Neben einigen Vorgaben regelt es auch die Terrariengröße:Für ein Pärchen wird das 5fache der KOPF-RUMPF-LÄNGE als Mindestlänge,das4fache derKRL für die breite und das3fache derKRL für die Höhe verlangt.
Beleuchtung und Heizung:
Temperatur und Beleuchtung spielen eine wichtige Rolle.Es sollte so hell wie möglich beleuchtet werdenund ebenso gut beheizte ,wie kühle Plätze bieten.
Bartagamen sollten mit UVA und UVB bestrahlt werden.Dieses ist wichtig um körpereigenes Vitamin D3 zu prduzieren.
Spotstrahler sind für die Tiere sehr wichtig ,da sie etliche Zeit unter diesen verbringen um sich aufzuwärmen und richtig verdauen zu können.
Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber 30-40% betragen und Nachts 50-60%(höhere Werte sollte man vermeiden. Etwa alle 2Tage sollte deswegen gesprüht werden oder so wie wir es gelöst haben ein Wasserfall ins Terrarium gestellt werden.
Einrichtung:
Man muß ein kleines Biotop schaffen da die Tiere ja einen großen Teil ihres Lebens darin verbringen.
Die Tiere müßen graben und klettern können,benötigen trockene aber auch feuchtere Bereiche,eine Wasserstelle und bei Weibchen Eiablagemöglichkeiten.
BODEN:
Da die Tiere ständig Kontakt zum Boden haben muß man diesen sinnvoll wählen.Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie z.B. spezieller Terrariensand,Spielsand oder Sand-LehmMischungen. Wichtig ist das das Bodensubstrat volkommen giftfrei ist.
Desweiteren sollten große Kletteräste ,die sowohl horizontal als auch vertikal ,im Terrarium angebracht werden .
Diverse Steinaufbauten und andere Strukturmerkmale geben den Tieren ebenfalls Sichtschutz.Diese müßen aber direkt auf den Boden des Beckens gelegt werden,da sie sonst von den Tieren untergraben werden und diese womöglich erdrückt werden können.
Echte Pflanzen sehen zwar schön aus und heben die Luftfeuchtigkeit leicht an ,aber sind generell ungeeignet ,weil diese nur von den Tieren angefressen und durch das Graben in Mittleidenschaft gezogen werden.
|